Der erste „Runde“

Zehn Jahre alt ist Frederik heute geworden, das wurde am Nachmittag ausgiebig mit der Familie gefeiert. Natürlich durfte der Coronakuchen nicht fehlen, dieses Mal verziert mit einem Elch aus Backkakao und zehn Kerzen.

Außerdem habe ich noch Apfelplunderteilchen gebacken, das Rezept dafür hat Benjamin von seinem schulischen Ausflug auf die Streuobstwiese inklusive Apfelsaftherstellung mitgebracht.

Happy Birthday Frederik!

Bis demnächst,
Sonja 😉

Oma Hedis Reisequilt

Offenbar habe ich im letzten Jahr ganz vergessen, euch Oma Hedis Reisequilt zu zeigen. Begonnen wurde der im Februar 2020. Damals war ich noch mit den Kindernähkursen beschäftigt und hatte unbändige Lust, nach den ganzen Turnbeuteln und Kissen mal wieder was Anderes zu nähen. Allein, in vollkommener Ruhe…

Ein Brightly von CluckCluckSew wurde angefangen. Ich liebe diese Anleitungen. Die Quiltgröße kann man variabel zusammenstellen, die einzelnen Blöcke sind sehr schnellt genäht und alles ist sehr ausführlich beschrieben.

Bis zum 10. November 2020 habe ich dann tatsächlich den Quilt fertig gestellt, verpackt und verschenkt. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich ihn „On the Road again“ genannt, er soll ja auch im WoMo mit auf Reisen gehen.

Damals waren allerdings die Sterne noch nicht gequiltet, das ist erst im Laufe der nächsten Monate passiert. Jetzt hält alles bestimmt sehr gut zusammen!

Auf der Rückseite habe ich einige Stoffe der Vorderseite verwendet und in der Mitte eine Pineapple eingefügt. Dafür wurden mehrere Versuchsblöcke genäht. Aus dreien davon habe ich für Omas heutigen Geburtstag auch noch was gezaubert: Ein bequemes Kissen und zwei Untersetzer. Das könnte ich glatt noch im UFO-Abbau posten 😉

Bis demnächst,
Sonja 😉

PS: Das im letzten Jahr besorgte Werkzeug zum Kürbisschnitzen hat sich bestens bewährt. Noch nie ging mir eine Katze so leicht von der Hand. In gerade mal 50 Minuten konnte der riesige Kürbis ausgehöhlt, die Katze übertragen und auch noch ausgesägt werden.

Reparieren von 12 bis 12

Die Pfingstferien waren auch schon wieder vorbei, kaum dass sie richtig begonnen hatten. An einem wunderschönen Montag machten die Jungs mit Oma und Opa einen Ausflug in den Brenzpark zum Klettern. Sie kamen begeistert zurück und sind an diesem Tag ausnahmsweise mal vor 21 Uhr eingeschlafen.

Hin und wieder hat es ganz kräftig geschüttet, die Pflanzen haben das sehr genossen – ich auch, konnte so doch eine Menge repariert, upgecycelt, ausgetüftelt und sogar gestickt werden.

Insgesamt lagen 6 Jeans von vier Kindern (eine davon zwei Mal), drei Jogginghosen unserer Familie, eine kurze Hose und eine Unterhose von Frederik auf meinem Reparaturstapel.

Die Reparatur der Dinosaurierhose ist mir auffällig unauffällig gelungen :-). Leider war nur noch Ritterstoff übrig zum Kaschieren. Aber um im Garten auf Bäume zu klettern, reicht das vollkommen aus.

Der Stapel ist jetzt komplett abgearbeitet. Das hat mir so viel Energie gegeben, dass ich endlich den Skillbuilder fürs Quilten vorbereiten konnte, aus den Anleitungen des 10-Jahre-Jubiläums-Summer-Sampler ein Top erstellt habe (dazu später mehr), „Türstopper“ genäht habe, damit man Lüften kann, ohne dass einem die Glastüren um die Ohren fliegen und dann noch in die Massenproduktion von Schraubdeckelöffnungshilfen eingestiegen bin. Im Englischen heißen sie Jar-Opener, das hört sich viel besser an. Die Anleitung dazu habe ich in einem Newsletter entdeckt und wollte es natürlich unbedingt probieren – es funktioniert auch tatsächlich hervorragend. Dazu brauch man aber rutschfeste Teppichunterlage. Und immer wenn ich etwas ausprobieren will, wofür man eigentlich ganz wenig von einer Sache braucht, landet von dieser am Ende ganz viel im Atelier. Eben, weil es sich ja nicht rentiert, wenn man nur 30 cm bestellt, da kann man doch gleich zwei Meter nehmen und schauen, was man noch damit anstellen kann.

Das bringt mich dann zu den Kommentaren von Elke und Katrin. Vielen Dank für eure Anmerkungen, ich habe schon gedacht, so etwas passiert nur mir… Aber es kommt wohl öfters vor, dass man sich in der Menge verschätzt und dann nicht schnell genug mit dem Verarbeiten hinterherkommt. Das Wort „Überlagerung“ ist genial, da fällt mit noch mein Sockenstopp ein, der eingetrocknet war, als ich ihn zum ersten Mal benutzen wollte…

Bis demnächst,
Sonja 😉

Verlinkt bei Valomea’s Flickenkiste.

Öchsle Bahnhofsfest

Heute Morgen sind wir nach Ochsenhausen aufgebrochen, um das Bahnhofsfest 2018 mit zahlreichen Attraktionen für Jung und Alt zu besuchen. Das Wetter war gut, und wir hatten vor, mit Oma & Opa in der Öchsle-Dampflok von Warthausen nach Ochsenhausen zu fahren und dort die Waschweiber, Kindereisenbahn, Oldtimer und Kaffee & Kuchen zu genießen. Leider haben wir uns gestern nicht mehr genau angesehen, wann man aufstehen und losfahren muss, damit man mit zwei Autos zunächst nach Warthausen kommt, dort Frauen und Kinder aussteigen lässt, ein Auto nach Ochsenhausen fährt, mit dem anderen wieder nach Warthausen fährt und dann noch pünktlich dort ankommt, um den Zug um 10:30 Uhr zu erwischen. Wir waren um 09:05 Uhr abfahrbereit und haben dank Navi bemerkt, dass wir zwar vor 10:30 Uhr in Warthausen angekommen wären, aber für die Autoumparkerei definitiv keine Zeit mehr gewesen wäre.

Also haben wir beschlossen nur nach Ochsenhausen zu fahren um den Bahnhof mitsamt Rahmenprogramm dort anzuschauen. Die Überlandfahrt war ziemlich kurvig und der Straßenbelag auch nicht erste Sahne, deshalb war es beiden Kindern schon schlecht, als wir dort auf dem Parkplatz aus dem Auto ausgestiegen sind. Dieser Zustand hat sich dann in den nächsten eineinhalb Stunden eher noch verschlechtert, deshalb haben wir noch vor Ankunft der Dampflok in Ochsenhausen den Rückweg angetreten. Oma und Opa sind dortgeblieben und haben wenigstens noch ein paar Bilder mitgebracht, die schauen wir uns morgen zusammen an 😉

Auf dem Rückweg ist Tante Ingrids Spiel- und Spuckeimer drei Mal zum Einsatz gekommen (da brauchen wir unbedingt noch einen) und wir haben auch drei Mal angehalten um diesen mit Mineralwasser wieder zu reinigen. Nach dem dritten Mal sind beide Kinder glücklicherweise eingeschlafen, sonst hätten wir wahrscheinlich den ganzen Nachmittag gebraucht, um die restlichen 25 km nach Hause zu fahren.

Wieder daheim haben sich die Kinder im Garten erstaunlich schnell erholt, am Abend war sowohl Appetit als auch richtiger Hunger vorhanden.

Bleibt nur die Frage: Soll ich sinnlose Fahrten irgendwohin unternehmen, damit die Kinder besser mit dem Autofahren zurechtkommen? Im Moment hoffe ich noch, dass das auch anders geht. Seitdem wir hier wohnen und fast alles zu Fuß oder mit dem Rad machen, müssen wir höchstens noch alle zwei Monate volltanken. Das Auto wird eigentlich nur eingesetzt, wenn ein Ausflug, der Großeinkauf oder Besuche beim Kinderarzt anstehen. Ist eben unser kleiner Beitrag zum Schutz der Umwelt.

Hoffentlich finden wir noch vor Ende Oktober einen Weg das Autofahren erträglicher zu machen, sonst müssen wir schon sehr früh aufbrechen, um rechtzeitig zum Mittagessen in Dillingen zu sein 🙂

Bis demnächst,
Sonja 😉

Oberegger Weiher

Das Wetter sah heute Morgen eher nach Kleiderschrank entmisten und Spielzeug aussortieren aus. Doch gegen zehn Uhr sind wir gut ausgerüstet mit Proviant, Regenkleidung und den Großeltern zum Oberegger Weiher aufgebrochen. Wir haben drei Viertel des Weihers umrundet und im Naturschutzgebiet Schwäne, Enten, Gänse, Reiher, Wespennester, Libellen, Hopfen, Kühe und sogar einen Eisvogel beobachtet.

Die Kinder sind sehr gut mitgelaufen und haben sich am Endpunkt mit Begeisterung auf Opas Vesper gestürzt.

Den restlichen Nachmittag haben wir noch im Garten verbracht, am Dreckberg gebuddelt und alle Gegenstände – bis auf den Pool – vor dem herannahenden Gewitter gesichert. Es donnert schon, wir sind gespannt, was da noch alles runter kommt.

Bis demnächst
Sonja 😉