Öchsle Bahnhofsfest

Heute Morgen sind wir nach Ochsenhausen aufgebrochen, um das Bahnhofsfest 2018 mit zahlreichen Attraktionen für Jung und Alt zu besuchen. Das Wetter war gut, und wir hatten vor, mit Oma & Opa in der Öchsle-Dampflok von Warthausen nach Ochsenhausen zu fahren und dort die Waschweiber, Kindereisenbahn, Oldtimer und Kaffee & Kuchen zu genießen. Leider haben wir uns gestern nicht mehr genau angesehen, wann man aufstehen und losfahren muss, damit man mit zwei Autos zunächst nach Warthausen kommt, dort Frauen und Kinder aussteigen lässt, ein Auto nach Ochsenhausen fährt, mit dem anderen wieder nach Warthausen fährt und dann noch pünktlich dort ankommt, um den Zug um 10:30 Uhr zu erwischen. Wir waren um 09:05 Uhr abfahrbereit und haben dank Navi bemerkt, dass wir zwar vor 10:30 Uhr in Warthausen angekommen wären, aber für die Autoumparkerei definitiv keine Zeit mehr gewesen wäre.

Also haben wir beschlossen nur nach Ochsenhausen zu fahren um den Bahnhof mitsamt Rahmenprogramm dort anzuschauen. Die Überlandfahrt war ziemlich kurvig und der Straßenbelag auch nicht erste Sahne, deshalb war es beiden Kindern schon schlecht, als wir dort auf dem Parkplatz aus dem Auto ausgestiegen sind. Dieser Zustand hat sich dann in den nächsten eineinhalb Stunden eher noch verschlechtert, deshalb haben wir noch vor Ankunft der Dampflok in Ochsenhausen den Rückweg angetreten. Oma und Opa sind dortgeblieben und haben wenigstens noch ein paar Bilder mitgebracht, die schauen wir uns morgen zusammen an 😉

Auf dem Rückweg ist Tante Ingrids Spiel- und Spuckeimer drei Mal zum Einsatz gekommen (da brauchen wir unbedingt noch einen) und wir haben auch drei Mal angehalten um diesen mit Mineralwasser wieder zu reinigen. Nach dem dritten Mal sind beide Kinder glücklicherweise eingeschlafen, sonst hätten wir wahrscheinlich den ganzen Nachmittag gebraucht, um die restlichen 25 km nach Hause zu fahren.

Wieder daheim haben sich die Kinder im Garten erstaunlich schnell erholt, am Abend war sowohl Appetit als auch richtiger Hunger vorhanden.

Bleibt nur die Frage: Soll ich sinnlose Fahrten irgendwohin unternehmen, damit die Kinder besser mit dem Autofahren zurechtkommen? Im Moment hoffe ich noch, dass das auch anders geht. Seitdem wir hier wohnen und fast alles zu Fuß oder mit dem Rad machen, müssen wir höchstens noch alle zwei Monate volltanken. Das Auto wird eigentlich nur eingesetzt, wenn ein Ausflug, der Großeinkauf oder Besuche beim Kinderarzt anstehen. Ist eben unser kleiner Beitrag zum Schutz der Umwelt.

Hoffentlich finden wir noch vor Ende Oktober einen Weg das Autofahren erträglicher zu machen, sonst müssen wir schon sehr früh aufbrechen, um rechtzeitig zum Mittagessen in Dillingen zu sein 🙂

Bis demnächst,
Sonja 😉

Oberegger Weiher

Das Wetter sah heute Morgen eher nach Kleiderschrank entmisten und Spielzeug aussortieren aus. Doch gegen zehn Uhr sind wir gut ausgerüstet mit Proviant, Regenkleidung und den Großeltern zum Oberegger Weiher aufgebrochen. Wir haben drei Viertel des Weihers umrundet und im Naturschutzgebiet Schwäne, Enten, Gänse, Reiher, Wespennester, Libellen, Hopfen, Kühe und sogar einen Eisvogel beobachtet.

Die Kinder sind sehr gut mitgelaufen und haben sich am Endpunkt mit Begeisterung auf Opas Vesper gestürzt.

Den restlichen Nachmittag haben wir noch im Garten verbracht, am Dreckberg gebuddelt und alle Gegenstände – bis auf den Pool – vor dem herannahenden Gewitter gesichert. Es donnert schon, wir sind gespannt, was da noch alles runter kommt.

Bis demnächst
Sonja 😉

Pizza in „Klein Venedig“

Heute haben wir den Roggenburger Weiher besucht. Als Kind war ich oft dort, zum Pizzaessen, aber auch um Ruder- oder Tretboot zu fahren.

Der Weiher hat wunderbar im Sonnenlicht geglitzert. Wir haben eine kleine Wanderung auf dem Bodenerlebnispfad gemacht und anschließend Pizza gegessen.

Irgendwann werden wir auch mal ein Boot mieten – aber erst nach diversen Schwimmkursen…

Und morgen geht’s zum Oberegger Weiher, da wird wieder mehr gelaufen!

Bis demnächst,
Sonja 😉

Naturerlebnispfad in Thannhausen

Heute Vormittag sind wir nach Thannhausen aufgebrochen, um im Naturerlebnispfad Hansenhohl auf verschlungenen steilen Pfaden, Treppen und Brücken einen tollen Rundweg zu absolvieren. Neben einer Wanderung durch den Wald, die Wissenswertes über unsere Natur vermittelt, kann man auch noch nach Spuren eines Sabotageaktes fahnden – wenn man sich die Krimi-App aufs Handy lädt, und bei jeder Station aufmerksam die Augen öffnet.

Der Rundweg wurde Ende 2016 fertig gestellt und ist in eineinhalb Stunden gut zu bewältigen, für die Kinder war das gar kein Problem. Wir haben aber auch zwei Mal Pause gemacht und den Inhalt des Rucksacks etwas dezimiert…

Auf der Rückfahrt sind beide eingeschlafen 😉

Der Garten zeigt sich gerade auch von seiner buntesten Seite, da halten wir uns immer gerne auf.

Es soll ja noch bis Donnerstag sonnig und sehr warm sein, ich bin gespannt, wohin es uns noch verschlägt!

Bis demnächst,
Sonja 😉

Hexe Nr. 2

Auch in diesem Jahr hat der Kindergarten vor dem Funkenfeuer auf dem Marktplatz toll gesungen. Anscheinend kam diese Einladung sehr spontan, denn im Kindergarten wurden wir erst am Donnerstag darüber informiert und eine Laterne wurde auch nicht gebastelt. Aber macht ja nichts, die vom letzten Jahr konnte erneut eingesetzt werden.

Als ob der Winter geahnt hat, dass er am Sonntagabend vertrieben werden soll, hat er am Samstag noch einmal alles gegeben. Von halb 9 bis spät in den Abend hat es pausenlos geschneit, gut 20 cm Schnee haben sich angehäuft.
Am Sonntag waren wir nach dem Mittagessen beim Schlittenfahren. Leider waren wir die ersten, die auf diese Idee gekommen sind, denn es waren so gut wie keine Spuren vorhanden. Und als es dann mal gelaufen ist, waren alle so kaputt und verfroren, dass wir wieder heimgegangen sind… Für Benjamin war dieser Ausflug sehr anstrengend, er ist teilweise bis zu den Knien im Schnee versunken 🙂

Daheim ist Frederik im Garten noch auf einen Berg gestiegen.

Der Überhang mit den Eiszapfen auf dem Balkon sieht bedrohlich aus, ist aber bis jetzt noch nicht abgerutscht.

Vielleicht schnappen wir uns nachher noch mal den Schlitten und ziehen los!

Bis demnächst,
Sonja 😉