Reparieren von 12 bis 12

Der gewachsene Reparaturstapel im Atelier war nicht mehr schön anzusehen. Lust hatte ich allerdings überhaupt keine. Ich hatte ernsthaft überlegt, ob die x-te Reparatur noch sinnvoll ist und man den ganzen Haufen nicht einfach nur entsorgen sollte. Aber dann war auch die letzte Hose von Benjamin durch und ich machte mich ans Werk.

Schließlich wurden sieben auf einen Streich repariert. Eine Jeans von Mike, eine von mir, eine, die Benjamin in zwei Jahren anziehen kann – und vier aktuelle Hosen von Benjamin, die er unbedingt für die Schule braucht. In der Früh ist es nämlich immer noch ziemlich frisch.

Von Vorteil war, dass praktisch alle Hosen schon einmal repariert worden sind und so das lästige Auftrennen der Seitennaht weggefallen ist. Und wenn man die Hosen jetzt alle auf einem Haufen sieht, muss man zugeben, dass es schon schade gewesen wäre, diesen Berg einfach zu entsorgen.

Für den Garten taugen sie allemal!


Im Esszimmer wurde im Laufe des letzten Monats schon das nächste Großprojekt begonnen. Die Stuhlpolster haben nach 5 Jahren kleine Löcher bekommen, die sich rasch zu einem großen Riss ausbreiten. Also wird jetzt nach und nach eine Sitzauflage neu bezogen und wieder angeschraubt.

Am Stoff wurde zuerst rumgemäkelt. Ich finde allerdings, dass er die Farben der Küche ausgezeichnet widerspiegelt und es mit diesem Muster gar nicht so auffällt, wenn doch mal etwas auf dem Stuhl landet.

Bis demnächst,
Sonja 😉

Verlinkt bei Valomea’s Flickenkiste.

Reparieren von 12 bis 12

Noch liegt der Jeans-Stapel unberührt im Atelier und wächst immer weiter. In diesem Monat habe ich nur eine leicht zusammenknüllbare blaue Wal-Tasche von Frederik repariert. Zwei Henkel waren abgerissen und wurden neu angenäht und zusätzlich mit einem Kreuz fixiert. Innen habe ich mit der Overlock gesäumt und zusätzlich noch die vorhandene Naht mit einem kleineren Stich nachbearbeitet, jetzt sollte es am Boden also kein Loch geben. Bei dieser Gelegenheit wurde Benjamins roter Nemo gleich mit verstärkt, dort dürften die Henkel also nicht so schnell kaputt gehen.

Der Opa hat gestern die Reparatur des Monats geliefert: Mein Rad hört sich wieder an, wie kurz nach dem Kauf vor circa 15 Jahren. Jetzt muss es nur noch bei nächster Gelegenheit etwas geputzt werden, dann sieht es auch wieder so aus 😉

Beim Fahren traten seit einigen Wochen komische Geräusche auf und ich war der Meinung, das muss die verrostete Kette sein, die jeden Moment reißen kann. Es war aber der Kettenschutz, der sich an einer Seite gelöst hatte und nur noch locker am rechten Pedal befestigt war.

Wir benötigten mehrere Werkzeuge, Einfallsreichtum und auch etwas Glück – der Kettenschutz konnte wieder fest angebracht werden.


In den viel zu kurzen Faschingsferien, die wir mit Puzzeln, Schwimmen, dem Aufsuchen von Spielplätzen, Schuhe kaufen und Spielen verbracht haben, haben wir am letzten Samstag noch ein kleines privates Funkenfeuer veranstaltet – es wurden Würstchen im Grill versenkt, selbstgebastelte Hexen verbrannt und zwei Mal Scherben aufgekehrt.

Bis demnächst,
Sonja 😉

Verlinkt bei Valomea’s Flickenkiste.

Reparieren von 12 bis 12

Die ersten Reparaturen in diesem Jahr waren keine Jeans – obwohl die sich hier schon wieder stapeln. Aber Benjamin ist in der letzten Zeit offenbar ein paar Millimeter größer geworden und mindestens zwei Hosen können daher gleich entsorgt oder als Flickmaterial hergenommen werden.

Beim Verstauen der Weihnachtsdekoration im Januar wurden einige „Schmuckstücke“ entdeckt, die eine kleine Reparatur benötigten, damit wir sie auch im nächsten Jahr wieder verwenden können: Eine Nikolausmütze mit aufgerissener Seitennaht, ein Joseph mit hängendem Kopf und ein Rentier an einer Lichterkette, das leider im Atelier in die Schranktür geraten ist.

Bei der Mütze musste der Bommel entfernt werden, danach wurden die gerissenen Nähte mit rotem Garn und kleinem Stich geschlossen. Zu guter Letzt wurde der Bommel wieder angenäht.
Joseph und Maria hat Frederik in seinem ersten Kindergartenjahr zu Weihnachten als Geschenk mitgebracht. Mit der Heißklebepistole wurde schnell alles wieder am richtigen Platz angebracht, denn die Kindergarten-Basteleien stellen wir immer noch unheimlich gerne auf.
Auch beim Rentier kam die Heißklebepistole zum Einsatz. Da allerdings nicht großflächig, sondern wohldosiert. Mit der Nagelfeile habe ich den heißen Kleber in dem Riss angebracht und jetzt hält das Geweih bestimmt noch ein paar Jahre.

Bis demnächst,
Sonja 😉

Verlinkt bei Valomea’s Flickenkiste.

Reparieren von 12 bis 12

Am Dienstag hatte Frederik zum Abschluss des Themas „Wald“ mit der ganzen Klasse eine Exkursion in den Wald hinter unserem Haus. Neben seiner Lehrerin und einer Begleitperson war auch ein Förster dabei, der den Kindern im Schneesturm eine Menge Sachen erklärte. Im Dickicht hat ein Kind einen Handschuh verloren, der aufgrund der Schneeverhältnisse bis jetzt nicht mehr aufgetaucht ist. Und Frederik ist eine Außennaht der Winterjacke eingerissen. Das konnte am Abend innerhalb von Minuten repariert werden. Weil der Stoff so glitschig war, habe ich das nur von außen mit der Maschine ausgebessert. Bei der anschließenden Anprobe haben wir dann entdeckt, dass er aus dieser Jacke schon so gut wie herausgewachsen war und ihm kurzerhand eine größere Winterjacke bestellt.


Vor zwei Wochen ist die Toilettenspülung kaputt gegangen. Erst ist die Seite mit der kleinen Spülmenge ausgefallen, zwei Tage später auch die andere. Im Moment spülen wir, indem wir an den beiden Haken ziehen. Im Prinzip sehr praktisch, weil sich das Wasser hervorragend dosieren lässt – allerdings sieht es ziemlich bescheiden aus. Und eigentlich sollte so etwas doch nicht schon nach etwas mehr als fünf Jahren kaputt gehen – der Spülkasten im Keller ist über 20 Jahre alt und läuft immer noch wie geschmiert.

Reparieren ließ sich das bisher nicht. Erstens ist ein Plastikteil abgebrochen und zweitens stehen im Moment keine Handwerker zur Verfügung. Wenn dann allerdings mal jemand vorbeikommt, werden die sich auch gleich ansehen, wo im Dachgeschoss die Heizung eingebaut werden kann, dann geht es da wenigstens langsam weiter…

Bis demnächst,
Sonja 🙂

Verlinkt bei Valomea’s Flickenkiste.

Reparieren von 12 bis 12

In diesem Monat wurde ziemlich viel repariert, allein die Dokumentation habe ich komplett vergessen…

So gibt es also keine Bilder von Benjamins Pulli, der zu einem Shirt wurde, weil die erste Klasse in der Schule in Werken und Gestalten einen Scherenführerschein gemacht hat. Und auch keines von Martins ausgerissener Hosentasche auf der Rückseite einer schwarzen Jeans, die sehr schnell wieder richtig befestigt war.

Dafür zeige ich euch jetzt die Jeans, die im letzten Monat schon seitlich zur Reparatur aufgetrennt wurden.

Auch wenn es wahrscheinlich cool ist, im Alter von 7 bis 10 so herumzulaufen, es lohnt sich keineswegs eine Hose zu kaufen, der man künstliche Löcher verpasst hat. Komischerweise ist sie an diesen Stellen gar nicht weiter aufgerissen, obwohl die innen angeklebten „Pflaster“ teilweise schon abgelöst waren. Ein richtig großes Loch hat sie am linken Knie bekommen – wo sonst 😉

Ich habe innen einen Flicken aufgebügelt und dann rundherum mit einem Zickzackstich versehen. Die Löcher wurden zusätzlich noch mit dem Quiltfuß über diesem Flicken gesichert. Jetzt kann die linke Hose auch wieder bei Temperaturen um die null Grad angezogen werden, ohne dass der Wind durchpfeift – und die Jeans ist bestimmt froh, dass sie weiterhin zum Einsatz kommt 😉

Ich war ja im Oktober noch fest davon überzeugt, dass ich noch nie eine solche Hose gekauft habe. Dann wurde mein Kleiderschrank ausgemistet und siehe da, im Jahr 2014 habe ich mir eine Jeans mit „Abschürfungen“ gekauft. Eine davon – über dem linken Knie, wo sonst? – wird demnächst zu einem Loch werden und bestimmt auch bald hier zu sehen sein. Da muss ich beim nächsten Jeanskauf unbedingt drauf achten…

Bis demnächst,
Sonja 😉

Verlinkt bei Valomea’s Flickenkiste.