Die kurze Lieblingsjeans, die schon drei Mal ausgebessert wurde, lag in diesem Monat mal wieder unter der Maschine. Nachdem ein relativ großes Loch gleich neben der Gesäßtasche geflickt war, zeigte sich am rechten Knie ein Loch, das sich im Moment immer noch vergrößern kann.
Darum kümmere ich mich im Oktober. Die Wahrscheinlichkeit, in diesem Jahr noch einmal eine kurze Jeans anziehen zu können tendiert gerade gegen Null.
Außerdem werde ich für Benjamin noch einige geschenkte Jeans reparieren. Aufgetrennt sind sie schon. Alle haben die Größe 116, aber alle sind unterschiedlich lang 😉
Interessant finde ich die Machart einer bereits beim Kauf „kaputten“ Jeans. Da wurden auf der Innenseite um die extra angefertigten Löcher Baumwollstücke aufgeklebt, damit die Löcher möglichst nicht weiter aufreißen. Diese Baumwollstücke waren aber nicht mehr komplett aufgeklebt und haben bestimmt auf der Haut gestört. Deshalb habe ich sie ganz entfernt und werde nun nach und nach versuchen, alle Löcher wieder zu zumachen.
Der Muskelkater in meinen Waden war heute wirklich schlimm. Falls in fünf Jahren wieder eine Wanderung ansteht, werde ich vorher Trainieren müssen.
Am 2. Oktober durften wir am Nachmittag zehn Ballons auf großer Fahrt beobachten. Immerhin acht Ballons haben gleichzeitig aufs Bild gepasst, der Anblick war jedenfalls außergewöhnlich 🙂
Als ich im August hier geschrieben habe, dass weit und breit keine Reparaturen in Sicht sind, hat mir meine Cousine auf einem Familientreffen ihre Lieblingstasche gegeben, mit der Bitte, doch die ziemlich ausgefransten Henkel zu ersetzen. Das sah machbar aus und in meinem Kopf gab es zu diesem Zeitpunkt eine ziemlich genaue Vorstellung, wie man das erledigen könnte: Futtertasche an der Wendeöffnung trennen, betreffende Stellen zwischen Futtertasche und Außentasche trennen, damit das alte Gurtband entfernt werden kann. Neues Gurtband erstellen, einsetzen und alles wieder schließen.
Kaum begonnen, mussten alle Pläne über den Haufen geworfen werden 😉 Die Wendeöffnung ließ sich noch sehr leicht trennen. Die Futtertasche war dann allerdings so gut an der Außentasche fixiert, dass sich die Innentasche im Laufe des Auftrennens in ihre Bestandteile zerlegt hat. Das Gurtband war aber immer noch da… Der Ansatz wurde an der Außentasche mehrfach übernäht, damit alles ganz toll zusammenhält.
Das war der Zeitpunkt, an dem ich mir nicht mehr sicher war, ob es sich überhaupt lohnen würde, die Tasche noch zu reparieren… Kurzerhand suchte ich in meinen Patchworkboxen nach einem farbenfrohen Charm Pack und es wurde drauf los improvisiert. Ich stellte zwei Seitenteile in der ungefähren Größe der Originaltasche und einen Mittelstreifen her. Diese wurden dann auf Thermolam geklebt und mit mehrfarbigen Ziernähten versehen. Vor dem Zusammennähen nahm ich noch die Maße für die Innentasche ab. Darauf wurden zwei Aufsatztaschen befestigt, ein Karabinerhaken an einem Webband mit eingenäht und ein kleines Label angebracht.
Die Futtertasche und die beiden Henkel wurden aus steingrauem Baumwollstoff genäht. Einen Verschluss habe ich mir auch überlegt: Ein kleineres Stück Gurtband, versehen mit Snappap und Druckknopf, das durch eine Gummikordel gezogen werden und weiter unten an der Gegenseite befestigt werden kann.
Ich war ziemlich zufrieden mit der Ersatztasche, aber die alte Tasche hat mich irgendwie nicht losgelassen…
Also habe ich mich noch einmal drangesetzt und von vorne begonnen. Zuerst wurde der obere Rand zurückgeschnitten. Dann alle kaputten Absteppungen auf der Außentasche getrennt und mit einer ähnlichen Farbe neu genäht. Als ich die Maße für die Innentasche hatte, durfte die Außentasche sich in der Waschmaschine einmal durchkneten lassen. Für die Innentasche wurde der Rest eines weißen Lakens verwendet, die rosafarbene Aufsatztasche passt perfekt zum Außenstoff und ist etwas größer als das Original. Das graue Gurtband habe ich auf der Außenseite mit einem farblich passenden Webband versehen.
Bis auf ein paar kleinere Abschürfungen am Boden sieht die Tasche eigentlich auch wieder wie neu aus und kann sicherlich noch lange getragen werden!
Der Sommer hat ja jetzt doch noch kurz vorbei geschaut! Die letzte Woche haben wir eher gemütlich gestaltet: Nach der endgültigen Verabschiedung aus dem Kindergarten haben wir mehrmals den Schulweg geübt. Im Garten und mitten in der Stadt ausgezeichnetes Eis genossen, Radtouren durch Wald und Feld unternommen, ein kleines Lagerfeuer am Abend und Ausflüge auf die Spielplätze in der Umgebung gemacht.
Heute war mein letzter Ferientag, aber wenn ihr seht, was ich in der letzten Schulwoche bekommen habe, könnt ihr euch sicher vorstellen, dass ich mich auf das neue Schuljahr und die Kinder sehr freue 🙂
Ist ja nicht so tragisch, wenn man an seinem freien Tag zu spät aufsteht, aber irgendwie war heute doch überall der Wurm drin. Ich wurde zur gleichen Zeit wie die Jungs aus den Träumen gerissen, woraufhin noch vor dem ersten Kaffee erst einmal das Pausenbrot und die KiGa-Verpflegung für Vor- und Nachmittag und zwei Frühstücke vorbereitet werden mussten…
Nachdem ich Benjamin um 07:45 Uhr im Kindergarten abgegeben hatte, fuhr ich wieder heim und hatte unglaubliche zwei Stunden Zeit um ein Wasserbett zu entlüften, die Waschmaschine anzuwerfen und bei den persönlichen Abschiedsgeschenken für die Erzieherinnen weiter zu applizieren. Pünktlich um 09:58 Uhr klingelte es und der Spülmaschinen-Spezialist werkelte für die nächsten beiden Stunden in der Küche herum. Nachdem an Kochen deshalb nicht zu denken war, taute ich kurzerhand drei undefinierbare Tupperboxen auf. Wie später zu erkennen war handelte es sich dabei um Milchreis, Spitzkohl-Hackfleisch-Eintopf und Blumenkohl-Stangensellerie-Lauch-Gemüse. Kombiniert mit einer Bratwurst, war das ziemlich lecker – den Milchreis gab es mit Kirschen als Nachspeise.
Beim Bratwurst braten habe ich jedoch die Pfanne etwas zu lange erhitzt (und das auch noch, ohne den Dunstabzug anzustellen) und den Hitzemelder in der Küche ausgelöst. Der ohrenbetäubende Lärm lässt klares Denken leider nicht mehr zu, ich war zunächst froh, dass offenbar nichts in Brand geraten war und schleppte die Pfanne auf den Balkon. Wieder in der Küche versuchte ich zuerst den Hitzemelder abzubauen, und wickelte den einen Teil in ein dickes Handtuch ein, der Lärm blieb jedoch unverändert laut. Also wurden sämtliche Fenster und Türen aufgerissen und ein paar Minuten später hörte es auf…
Beim Füllen der Spülmaschine haben wir dann bemerkt, dass beim wieder Einbauen der Schrank angekratzt wurde. Der erste richtige Kratzer – und nicht mal von der Familie verursacht… Zeit also, die Farbe auszuprobieren, die wir 2016 für die Beseitigung von derartigen Schäden bekommen haben. Von weiter weg ist jetzt gar nichts mehr zu sehen 😉
Nach dem Essen ist Frederik eingefallen, dass wir ja noch die Tomaten und Gurken gießen müssen. Bei dieser Gelegenheit bin ich im Gras barfuß in Katzenkacke getreten.
Zwei Stunden später, beim Abholen von Benjamin ist Frederik dann noch mit dem Rad gestürzt, als er mit dem Lenker in einer weit auf den Gehweg herausstehenden Hecke eingehakt ist. Im Kindergarten musste er mit einem Pflaster am Knie versorgt werden.
Bis demnächst, seit fünf Stunden ist hier kein Murks mehr passiert, hoffentlich bleibt es die nächsten Tage so! Sonja 😉
Verlinkt bei Valomea’s Flickenkiste – weil ich nicht weiß, ob ich in diesem Monat noch etwas anderes reparieren kann – es wird gerade einfach nichts kaputt gemacht…
In diesem Monat ist sehr viel kaputt gegangen – leider konnten nur zwei Sachen von uns repariert werden. Zum einen der Pool, der aus unerklärlichen Gründen zwei Stunden nach dem ersten Aufbau Luft verloren hat und dann über Nacht komplett leer gelaufen ist. Damals war es noch sehr heiß und den Rasen hat’s gefreut 😉
Drei Löcher wurden also teils fachmännisch mit Flickzeug bzw. kurzfristig mit Paketklebeband repariert. Und weiter geplanscht. Wenig später haben wir entdeckt, dass ein Ventil undicht ist und kontinuierlich winzige Mengen an Luft abgibt. Aber im Moment kann man ja eh keinen Pool aufstellen, also ist das nicht so tragisch.
Bei meiner Adventskalendertasche aus dem letzten Jahr hat sich das Gurtband im D-Ring eingefädelt und ein kleines Loch bekommen. Das hat mich sehr geärgert. Auch ein nochmaliges knappkantiges Zusammennähen des Gurtbandes unter dem D-Ring hat hier nichts geholfen. Also habe ich den D-Ring an der betreffenden Stelle mit Washitape umwickelt und jetzt gibt es kein Einfädeln mehr.
Vor zwei Wochen stand Wasser auf den Fliesen in der Waschküche. Wir hatten anfangs die Waschmaschine in Verdacht, zwei Tage und etliche Maschinen Wäsche bzw. Trocknergänge später hat sich herauskristallisiert, dass der Trockner Wasser verliert. Also wurde der Trockner im Anhänger zum Reparateur gebracht, der ihn schon zwei Tage später wieder funktionierend vorbeibrachte. An diesem Tag ist dann allerdings unsere Spülmaschine ausgelaufen und hat den Küchenboden sowie eine Schubblade unter Wasser gesetzt. Seitdem wird hier mehrmals am Tag gespült, abgetrocknet und wieder eingeräumt – wir freuen uns sehr, wenn das Ding wieder funktioniert! Es wurde ein Fehler angezeigt, bei dem man auf jeden Fall den Kundendienst bemühen sollte. Der war letzten Donnerstag auch da, hat ein neues Teil eingesetzt, gelaufen ist sie trotzdem nicht… Er kommt wieder, allerdings wissen wir noch nicht, wann. Hoffentlich widerfährt der Spülmaschine nicht das gleiche Schicksal wie dem Kühlschrank im letzten Jahr.
Unser Marmelade-Vorrat ist in den letzten Wochen sehr gewachsen – wenn es draußen so ungemütlich ist, muss man sich den Sommer wenigstens für die Wintermonate konservieren. Neben den Standards wie Erdbeer-Rhabarber, Kirsche, Aprikose, Pfirsich und Johannisbeere-Himbeere sind dabei auch zwei exotische Mischungen entstanden – die aber wirklich köstlich sind 🙂 Einmal Nektarine-Kiwi-Erdbeere-Stachelbeere und weil der Rest dann auch noch weg musste, Birne-Stachelbeere-Kirsche-Johannisbeere, wobei diese einen eher säuerlichen Geschmack aufweist.
Es ist noch Platz im Regal, vielleicht werden ja irgendwo noch Brombeeren reif, die fehlen noch in der Beeren-Sammlung.
Die Pfingstferien waren auch schon wieder vorbei, kaum dass sie richtig begonnen hatten. An einem wunderschönen Montag machten die Jungs mit Oma und Opa einen Ausflug in den Brenzpark zum Klettern. Sie kamen begeistert zurück und sind an diesem Tag ausnahmsweise mal vor 21 Uhr eingeschlafen.
Hin und wieder hat es ganz kräftig geschüttet, die Pflanzen haben das sehr genossen – ich auch, konnte so doch eine Menge repariert, upgecycelt, ausgetüftelt und sogar gestickt werden.
Insgesamt lagen 6 Jeans von vier Kindern (eine davon zwei Mal), drei Jogginghosen unserer Familie, eine kurze Hose und eine Unterhose von Frederik auf meinem Reparaturstapel.
Die Reparatur der Dinosaurierhose ist mir auffällig unauffällig gelungen :-). Leider war nur noch Ritterstoff übrig zum Kaschieren. Aber um im Garten auf Bäume zu klettern, reicht das vollkommen aus.
Der Stapel ist jetzt komplett abgearbeitet. Das hat mir so viel Energie gegeben, dass ich endlich den Skillbuilder fürs Quilten vorbereiten konnte, aus den Anleitungen des 10-Jahre-Jubiläums-Summer-Sampler ein Top erstellt habe (dazu später mehr), „Türstopper“ genäht habe, damit man Lüften kann, ohne dass einem die Glastüren um die Ohren fliegen und dann noch in die Massenproduktion von Schraubdeckelöffnungshilfen eingestiegen bin. Im Englischen heißen sie Jar-Opener, das hört sich viel besser an. Die Anleitung dazu habe ich in einem Newsletter entdeckt und wollte es natürlich unbedingt probieren – es funktioniert auch tatsächlich hervorragend. Dazu brauch man aber rutschfeste Teppichunterlage. Und immer wenn ich etwas ausprobieren will, wofür man eigentlich ganz wenig von einer Sache braucht, landet von dieser am Ende ganz viel im Atelier. Eben, weil es sich ja nicht rentiert, wenn man nur 30 cm bestellt, da kann man doch gleich zwei Meter nehmen und schauen, was man noch damit anstellen kann.
Das bringt mich dann zu den Kommentaren von Elke und Katrin. Vielen Dank für eure Anmerkungen, ich habe schon gedacht, so etwas passiert nur mir… Aber es kommt wohl öfters vor, dass man sich in der Menge verschätzt und dann nicht schnell genug mit dem Verarbeiten hinterherkommt. Das Wort „Überlagerung“ ist genial, da fällt mit noch mein Sockenstopp ein, der eingetrocknet war, als ich ihn zum ersten Mal benutzen wollte…