DinA – Adventskalendertasche 2022

Das entspannte, beinahe tägliche Nähen im diesjährigen Advent ist leider schon wieder zu Ende – die DinA ist heute fertig geworden.

Für einen besseren Stand habe ich beim Innenstoff mit Style-Vil experimentiert. Bisher wurde das nur für ein paar Utensilos und meine Meditationskissen verwendet. Das Ergebnis überzeugt! Wenn nichts Schweres in der Tasche ist, steht sie von alleine. Tablet und Handy sind gut geschützt, sofern sie innen transportiert werden. Mal sehen, ob ich bei der nächsten Tasche auch so mutig bin 🙂

Ein paar Änderungen habe ich bei der Gurthalterung vorgenommen. Mein Gurt ist natürlich auswechselbar, diese Variante taugt mir mehr, sorgt außerdem für Abwechslung. Und weil ich mir nicht sicher war, ob sich die Wendeöffnung mit der Verstärkung in der Innentasche überhaupt vernünftig verschließen lässt, wurde diese kurzerhand bei der vorletzten Naht oben am Rand eingebaut.

Jetzt soll es ja wieder etwas wärmer werden – gut für mein Auto, das seit Tagen von einer dicken Eisschicht überzogen ist, aber schlecht für den Heiligabend. Weihnachten werden wir bestimmt wieder im Grünen feiern. Der Schnee könnte meinetwegen noch eine Woche liegen bleiben.

Bis demnächst,
Sonja 😉

Morgen verlinke ich noch im Farbenmix-Adventskalender.

Winterfreude am Wochenende

In der Nacht auf Freitag hat es doch tatsächlich geschneit – und das nicht zu knapp. Am Samstag konnte ein Schneemann gebaut werden und heute war der Schlittenberg angesagt. Und zwar gleich zwei Mal. Am Vormittag waren die Männer zweieinhalb Stunden unterwegs und haben sich so nett unterhalten, dass sie am Nachmittag gleich noch einmal die Bobs zur Schanzenbahn getragen haben.

In der Zeit habe ich eine Hose und einen Schlafanzug repariert, Mittagessen vorbereitet, die Teeschublade entrümpelt und konnte sogar noch die heutige Anleitung der Adventskalendertasche umsetzen. Seit Mittwoch bin ich mit Feuereifer dabei, ich hatte vergessen, wie viel Spaß das macht. Es lief nicht alles glatt, bei einem Schnittteil habe ich doch tatsächlich zwei Blätter verkehrt zusammengeklebt, sodass die Umbruchlinie verschwunden war. Schon am nächsten Tag wurde der Fehler entdeckt und weitergemacht.

So schaut es jetzt hier aus, meinen freien Tag am Mittwoch werde ich bestimmt zum Weiternähen nutzen. Sofern hier niemand krank wird…

Zwei Taschen, die auch getragen werden, sind aus diesen beiden Stoffen schon entstanden, das war bestimmt die richtige Wahl für die DinA.

Bis demnächst,
Sonja 😉

UFO-Abbau im November

Geschafft! Ich habe tatsächlich doch noch ein UFO beseitigt. Und dazu auch noch ein sehr altes… Wer erinnert sich noch an das Jahr 2016 und den Taschenspieler Sew-Along? Da habe ich zum ersten Mal von vorne bis hinten an einem Nähevent teilgenommen und alle Taschen geschafft. In diesen zwei Monaten im Frühjahr habe ich unglaublich viel gelernt! Für die Lenkertasche habe ich damals zuerst ein paar Teile zugeschnitten, den Innenstoff mit Vlies H630 verstärkt und die aufgesetzte Reißverschlusstasche der Vorderseite gestaltet und zusammengenäht.

Dann hat mir das alles nicht mehr gefallen und ich habe aus beschichteter Baumwolle noch einmal alles ausgeschnitten und schließlich diese Lenkertasche fertig gestellt.

Die übrigen Teile waren hier in einer Box eingelagert, bis sie mir im letzten Jahr wieder unter die Augen gekommen sind. Und am letzten Wochenende war es so weit. Am Samstag habe ich alles zugeschnitten was noch fehlte. Sogar der Stoff, der damals für die Außenseite vorgesehen war, war noch in ausreichender Menge vorhanden und ist jetzt komplett aufgebraucht 😉

Die Reißverschlusstasche innen wurde aufgenäht und mit Webband versehen, auf die andere Innenseite ein Gummiband aufgenäht, die Rückseite der Tasche mit dem Steckfach ergänzt und Webbänder und Karabiner eingesetzt.

Gestern kamen schließlich noch die Wendeöffnung und das Gurtband mit den Steckern dran. Jetzt hängt auch sie im Auto und beherbergt zwei Masken der Kinder, eine tierische und eine medizinische. Falls im Eifer des Gefechts mal wieder alles zu Hause vergessen wird und man ohne nirgendwo eingelassen wird.

So, und wenn sich im nächsten Monat der Zustand des Skillbuilders nicht verändert, wandert der auf meine UFO-Liste für das nächste Jahr – und dann wird nichts Neues begonnen, so lange der noch nicht fertig ist!

Bis demnächst,
Sonja 😉

Verlinkt bei Valomea’s Flickenkiste.

Reparieren von 12 bis 12

Als ich im August hier geschrieben habe, dass weit und breit keine Reparaturen in Sicht sind, hat mir meine Cousine auf einem Familientreffen ihre Lieblingstasche gegeben, mit der Bitte, doch die ziemlich ausgefransten Henkel zu ersetzen. Das sah machbar aus und in meinem Kopf gab es zu diesem Zeitpunkt eine ziemlich genaue Vorstellung, wie man das erledigen könnte: Futtertasche an der Wendeöffnung trennen, betreffende Stellen zwischen Futtertasche und Außentasche trennen, damit das alte Gurtband entfernt werden kann. Neues Gurtband erstellen, einsetzen und alles wieder schließen.

Kaum begonnen, mussten alle Pläne über den Haufen geworfen werden 😉 Die Wendeöffnung ließ sich noch sehr leicht trennen. Die Futtertasche war dann allerdings so gut an der Außentasche fixiert, dass sich die Innentasche im Laufe des Auftrennens in ihre Bestandteile zerlegt hat. Das Gurtband war aber immer noch da… Der Ansatz wurde an der Außentasche mehrfach übernäht, damit alles ganz toll zusammenhält.

Das war der Zeitpunkt, an dem ich mir nicht mehr sicher war, ob es sich überhaupt lohnen würde, die Tasche noch zu reparieren… Kurzerhand suchte ich in meinen Patchworkboxen nach einem farbenfrohen Charm Pack und es wurde drauf los improvisiert. Ich stellte zwei Seitenteile in der ungefähren Größe der Originaltasche und einen Mittelstreifen her. Diese wurden dann auf Thermolam geklebt und mit mehrfarbigen Ziernähten versehen. Vor dem Zusammennähen nahm ich noch die Maße für die Innentasche ab. Darauf wurden zwei Aufsatztaschen befestigt, ein Karabinerhaken an einem Webband mit eingenäht und ein kleines Label angebracht.

Die Futtertasche und die beiden Henkel wurden aus steingrauem Baumwollstoff genäht. Einen Verschluss habe ich mir auch überlegt: Ein kleineres Stück Gurtband, versehen mit Snappap und Druckknopf, das durch eine Gummikordel gezogen werden und weiter unten an der Gegenseite befestigt werden kann.

Ich war ziemlich zufrieden mit der Ersatztasche, aber die alte Tasche hat mich irgendwie nicht losgelassen…

Also habe ich mich noch einmal drangesetzt und von vorne begonnen. Zuerst wurde der obere Rand zurückgeschnitten. Dann alle kaputten Absteppungen auf der Außentasche getrennt und mit einer ähnlichen Farbe neu genäht. Als ich die Maße für die Innentasche hatte, durfte die Außentasche sich in der Waschmaschine einmal durchkneten lassen. Für die Innentasche wurde der Rest eines weißen Lakens verwendet, die rosafarbene Aufsatztasche passt perfekt zum Außenstoff und ist etwas größer als das Original. Das graue Gurtband habe ich auf der Außenseite mit einem farblich passenden Webband versehen.

Bis auf ein paar kleinere Abschürfungen am Boden sieht die Tasche eigentlich auch wieder wie neu aus und kann sicherlich noch lange getragen werden!


Der Sommer hat ja jetzt doch noch kurz vorbei geschaut! Die letzte Woche haben wir eher gemütlich gestaltet: Nach der endgültigen Verabschiedung aus dem Kindergarten haben wir mehrmals den Schulweg geübt. Im Garten und mitten in der Stadt ausgezeichnetes Eis genossen, Radtouren durch Wald und Feld unternommen, ein kleines Lagerfeuer am Abend und Ausflüge auf die Spielplätze in der Umgebung gemacht.

Heute war mein letzter Ferientag, aber wenn ihr seht, was ich in der letzten Schulwoche bekommen habe, könnt ihr euch sicher vorstellen, dass ich mich auf das neue Schuljahr und die Kinder sehr freue 🙂

Bis demnächst,
Sonja 😉

Verlinkt bei Valomea’s Flickenkiste.

UFO-Abbau im August

Die letzte Farbenmix-Tasche mit Bären und Bienchen wurde zusammengenäht und mit einem Innenfutter versehen.

Einige „Versuchsblöcke“ aus der Kruschtel-Kiste wurden entsorgt, auf anderen habe ich Freihandquilten geübt. Das Binding wird in den nächsten Tagen noch angebracht, dann gibt es hier wieder Untersetzer für die Pflanzen.

Zum Sticken auf dem Balkon hatte es den ganzen August über leider nicht die richtige Außentemperatur 😉
Aber sobald im September der Heizlüfter im Atelier im Einsatz ist, komme ich da bestimmt wieder etwas voran.

Bis demnächst,
Sonja 😉

Verlinkt bei Valomea’s Flickenkiste.