Meilensteine in den Sommerferien

In diesem August sind gleich zwei Ereignisse passiert, die man getrost als Meilensteine bezeichnen kann: Wir waren zum ersten Mal im Urlaub. Und die Jungs können jetzt so gut schwimmen, dass ich keine Angst mehr haben muss, dass sie untergehen, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert. Es fiel sogar schon der Satz: „Ich will heute aber ins Freibad.“ Noch im Juni hat sich das so angehört: „Also gut, dann geh ich halt mit – aber ins Wasser gehe ich nicht!“

Aber der Reihe nach: Im vergangenen Herbst hat Benjamin bei der Wasserwacht einen Schwimmkurs gemacht und in der letzten Stunde vor Weihnachten völlig überraschend das Seepferdchen geschafft. Wir sind dann weiterhin einmal pro Woche zu dritt in die Kleinschwimmhalle gegangen und haben geübt. Als dann die Sommer-Badesaison vor der Tür stand, habe ich unsere Jahreskarten verlängert. Die ersten Besuche waren zäh. Die Kinder wollten nur ins Nichtschwimmerbecken, da waren aber immer zu viele Kinder drin – eigentlich hätten sie am liebsten nur Fußball auf der großen Wiese gespielt. An richtiges Schwimmen war im kleinen Becken nicht zu denken, dafür braucht man eben doch eine gewisse Beinfreiheit. Aber ins große Becken haben sie sich nicht getraut. Bis zum 23. August. Da sind wir am Vormittag zu viert zum Schwimmen gegangen und das ausgegebene Ziel war eine Bahn im großen Becken. Frederik fand es so toll, dass er gleich drei geschafft hat. Am nächsten Tag waren es schon sieben, fast so viele, wie der Opa ;-). Mittlerweile überholt er sogar die ganz langsamen Schwimmer.
Benjamin hat zwar noch nicht die Kraft eine Bahn durchzuschwimmen, aber bei unserem letzten Besuch hat er nur eine Pause machen müssen. Anfang dieser Woche haben die Kinder dann noch die Rutsche erkundet, um die bis dahin immer ein großer Bogen gemacht wurde. Und jetzt ist es schwer, sie wieder aus dem Wasser zu bekommen 🙂
Bis zum 11. September ist das Freibad noch geöffnet, hoffentlich gibt es noch ein paar Sonnenstunden, damit wir diese erfolgreiche Saison auch gebührend abschließen können.


Im Januar haben wir in einer Nacht-und-Nebel-Aktion vier Übernachtungen in einer Ferienwohnung im nahe gelegenen Schwarzfelder Hof in Leipheim haben gebucht – mehr waren damals leider nicht mehr möglich. Und für eine Woche Toskana mit Pool waren wir einfach zu spät dran.

Am 25. August sind wir schließlich mit vier Fahrrädern, einer vollen Dachbox und dem kompletten Kühlschrank-Inhalt aufgebrochen in unser verlängertes Wochenende am Sonnensee. Es war einfach herrlich! Wir sind viel geschwommen, haben mit dem Rad die Umgebung des Bauernhofs erkundet und die Kartenversion des verrückten Labyrinths gespielt, bis wir auf der Terrasse nichts mehr gesehen haben. Dass die Räder dabei waren, war unser großes Glück. Am Donnerstag und Freitag war es sehr heiß, Samstag und Sonntag dagegen war Regen vorhergesagt. Hätten wir an den Sonnentagen durch das Ried laufen müssen, wäre es sicher nur eine kleine Runde geworden, so aber haben wir alle vorgeschlagenen Wanderwege mit dem Rad erkundet und konnten einen Vogelbeobachtungsturm, die Donau in Leipheim, das Ried und alle Wege rund um den Bauernhof befahren. Wir sind nur einmal nass geworden. Und zwar, als wir die Straußenfarm besichtigt haben. Kaum war der Rundweg absolviert, goss es kurz wie aus Kannen. Zuerst haben wir uns unter einen Baum gestellt und Kekse gegessen, dann aber im gemütlicheren Hofladen Kuscheltiere und Nudeln aus Straußeneiern gekauft. Anschließend hat es nur noch genieselt und der Rückweg war kein Problem mehr.

Auf unseren Touren haben wir immer mal wieder Snackpausen eingelegt, Hochlandrinder, Pferde und Schafe beobachtet. Der Weg durch das Ried war wirklich spannend. Zuerst so uneben, dass man im Stehen fahren musste, dann so bewachsen und eng, dass man Mühe hatte, auf dem zehn Zentimeter breiten Fahrweg zu bleiben und sich gelegentlich ducken musste, weil die Zweige der Bäume so tief hingen.

Nach den Touren sind wir immer eine Runde baden gegangen. Die Kinder waren überwiegend auf ihren Luftmatratzen unterwegs, der Sonnensee war nämlich abwechselnd warm und kalt, da musste man schon eine gehörige Portion Mut aufwenden, um überhaupt ins Wasser zu gehen. Aber wenn man einmal drin war, war es sehr erfrischend. Am letzten Abend ist Frederik dann von Badesteg zu Badesteg geschwommen und hat durch das und unsere vorherigen Freibadbesuche gemerkt, dass er es jetzt wirklich kann.

Am Montagmorgen haben wir ausgecheckt und zum Abschluss einen kurzen Abstecher auf die Bobbahn in Donnstetten gemacht. Von fünf Fahrten konnten immerhin drei ohne zu Bremsen absolviert werden!


Heute haben wir dann noch den ganzen Tag in der Wilhelma verbracht. Besonders gut gefallen haben uns das Schabrackentapirbaby, zwei Soldatenkiebitze, das Schmetterlingshaus, Eichhörnchen, die in jedem Gehege ihre Nüsse versteckt haben und die Pflanzen in den Tropenhäusern. Ach ja, und der Seerosenteich. Wir durften beobachten, wie einige abgestorbene Seerosenblätter entfernt wurden. Die der Amazonas-Riesenseerose sind auf der Unterseite ganz stachelig und könnten laut Tierpfleger bis zu 70 Kilo Gewicht aushalten – sofern es gleichmäßig auf dem Blatt verteilt wird.

Die Kinder werden heute bestimmt gut schlafen!

Bis demnächst,
Sonja 😉

Tiergarten Ulm

Da waren wir schon lange nicht mehr, deshalb stand ein Besuch im Aquarium bei den Jungs ziemlich weit vorne auf der Ausflugsliste. Gestern haben wir uns spontan einen Platz gebucht und durften um 13:30 Uhr einchecken. Wir haben erstaunlicherweise sehr viel gesehen, die Kinder halten es nun doch länger als drei Sekunden vor einem Fenster aus und suchen interessiert nach einem Tier, falls sie gar keines entdecken 🙂 Bei unseren ersten Besuchen war das Motto eher „So schnell wie möglich durchrennen, draußen gibt es einen Spielplatz!“

Dabei habe ich einen Fisch entdeckt, der mir sehr gut gefallen hat: Der Pyjama-Kardinalbarsch, er sieht aus wie ein Patchworkfisch.

Auf unserem Rundgang ist uns das erste Mal eine riesige Bananenstaude aufgefallen, die eine Menge Früchte getragen hat. Gesehen haben wir außerdem sich sonnende Lamas (oder Alpakas), blökende Schafe und meckernde Ziegen, eine stolze Pfauenmama, die mit ihrem Nachwuchs durch den Park gelaufen ist, laute Papageien und ein schlafendes Känguru.

Anschließend wollten wir einen nahegelegenen Abenteuerspielplatz aufsuchen. Leider sind wir zuerst in die falsche Richtung gelaufen.

Nach etwa einer halben Stunde durch die Friedrichsau kam der Spielplatz in Sicht – er war leider ziemlich gut besucht. Also haben wir abgemacht, dass wir es bei etwas schlechterem Wetter noch einmal versuchen (ich habe mir auch notiert, wie wir da ohne Umweg hinkommen: Man muss beim Tiergarten rechts abbiegen und dem Bibererlebnispfad folgen…)

Bis demnächst,
Sonja 😉

Zoobesuch in Augsburg

Heute haben wir den Vormittag im Augsburger Zoo verbracht. Trotz einiger Umwege wegen unplausibler Verkehrsführung haben wir kurz vor neun einen Parkplatz gefunden und konnten an der Kasse glücklicherweise einen Bollerwagen ausleihen. Der war weniger für die Kinder gedacht, als vielmehr für Rucksack mit Wasser und Proviant, Wickeltasche mit Wechselkleidung und Proviant und Regenkleidung (die nicht benötigt wurde). Benjamin hat sich auf den letzten Metern dann aber freiwillig reingesetzt. Und Frederik wäre ihm gerne gefolgt, wenn noch Platz gewesen wäre.

Wir haben drei Stunden Tiere gesucht, gefunden und beobachtet, ein Schiff auf einem Spielplatz bestiegen, fast das komplette Proviant gegessen und das sonnige Wetter in der Anlage genossen.

Das Nashorn trabte in schnellem Galopp über das Außengehege, die Seehunde zeigten eindrucksvoll, dass sie besser schwimmen können als Frederik, der Löwe machte sich lautstark bemerkbar. Die Baumsteigerfrösche und vor allem das gesamte Reptilienhaus fanden großen Anklang bei den Jungs, das neue Elefantengehege wird gerade gebaut und das Giraffenhaus war leider geschlossen, da die Giraffen erst vor kurzem angekommen sind und sich noch eingewöhnen müssen. Am Mittag war der Zoo jedoch sehr voll und wir fix und fertig, deshalb haben wir den Heimweg angetreten und im Garten wurde weitergebaut am Klettergerüst. Langsam nimmt es Formen an, so sieht es jetzt schon nicht mehr aus, die Rutsche wurde schon angebracht und morgen wird das Dach festgeschraubt. Und eine Leiter.

IMG_8366 (2)

Irgendwo muss noch eine Querstange zum Dranhängen für Benjamin hin. Heute musste dafür nämlich der Ginko herhalten – ich weiß nicht, ob er das noch lange aushält.

Der Tag war am Ende leider ziemlich feucht, weil die Jungs beim Gesicht abwischen eine kleine Wasserschlacht im Bad veranstaltet haben, die dann sogar den Flur etwas in Mitleidenschaft gezogen hat. Ergebnis war ein nasser Hundi, der heute Abend nicht mit ins Bett genommen werden kann und die Nacht auf der Heizstange im Bad verbringen muss, ein nasser Frederik, ein sehr nasser Benjamin und Papa und Mama, die die Sauerei aufputzen durften – und alles andere als erfreut waren.


Unser Gemüse wächst und gedeiht, die ersten großen Erdbeeren erwarte ich diese Woche. Gurken haben wir schon fünf geerntet, sie sind wirklich lecker. Runde Zucchini sind auch schon zu erkennen und die Tomaten blühen. Einzig die Bohnen können in diesem Jahr nicht so richtig wachsen, den Schnecken schmecken die kleinen Pflänzchen wohl besonders gut.


Und was sonst noch alles im Mai etwas weiter vorangeschritten ist, seht ihr hier:

Näheres zu den Criss Cross Blöcken gibt es hier. Ich bin sogar dazu gekommen, weitere Dreiecke für den Triangle Quilt auszuschneiden – und habe endlich das Vlies und den Hintergrundstoff besorgt. Mehr zu den anderen Deckchen und Decken gibt es in den nächsten Wochen, wenn ich auch mal ein Projekt richtig abschließen kann…

Bis demnächst,
Sonja 😉