Auf ein Neues

Ihr seid hoffentlich alle gut in dieses Jahr hineingerutscht – hier hat es selbstgemachte Pizza gegeben und im Viertel wurde ein sehr schönes Feuerwerk gezündet.

Bereits am 30. Dezember bin ich auf die Idee gekommen, das Atelier wieder auf Vordermann zu bringen. In den letzten Wochen musste ich immer mehr Zeit mit der Suche nach den einfachsten Dingen verbringen. Manche hatte ich kurz davor noch in der Hand, plötzlich waren sie unauffindbar verschwunden.

Der Plan war, mit dem kleinen Rollschrank zu beginnen. Das hat natürlich nicht funktioniert. Als der fertig war herrschte bereits das Chaos, weil natürlich auch alle anderen Regale, Schubladen und Schränke im Atelier mit eingebunden waren.

Und so wurde bis zum 2. Januar alles auseinandergenommen, viel entsorgt, sortiert, beschriftet und wieder eingeräumt. Verschollen geglaubte Werkzeuge tauchten wieder auf. Außerdem Teile von Utensilos, die bereits aus Resten zugeschnitten waren und nur auf die Fertigstellung warteten.

Der aufgeräumte Nähtisch hat mir so eine Energie verliehen, dass bereits drei Hosen repariert wurden, mehrere Geschenketaschen aus Stoff und aus Snappap entstanden sind und ich an meiner Bloom-Along Picknickdecke weitergekommen bin.

Dieser Schwung wird hoffentlich noch bis Ende Januar erhalten bleiben, ich habe vor, so viel wie möglich mit den Dingen anzustellen, die hier in den letzten Tagen halbfertig entdeckt wurden. Und erst im Februar wird dann wieder etwas Neues begonnen – Ideen sind schon vorhanden 🙂


In diesen Ferien haben wir uns sehr gut erholt. Bei frühlingshaften Temperaturen haben wir einen Spaziergang am Waldrand und entlang des Krippenwegs gemacht.

Gestern Abend waren wir zwei Stunden im Nautilla. Es macht eine Freude, den Jungs beim Schwimmen zuzusehen!

Heute haben wir einen Ausflug ins „explorhino“ nach Aalen gemacht. Dort gibt es für Groß und Klein sehr viele Experimente zum Ausprobieren und Staunen. Sieht man ratlos oder bereits verzweifelt aus, bekommt man von den Mitarbeitern jederzeit Tipps und Tricks, um der Lösung des Rätsels doch noch ein bisschen näher zu kommen.

Bis demnächst,
Sonja 😉

Meteoritenkrater Steinheimer Becken

Am Sonntagnachmittag sind wir ziemlich spontan Richtung Steinheim am Albuch aufgebrochen, um den exzellent erhaltenen Meteoritenkrater zu erkunden. Die Hinfahrt wurde von den Jungs gut überstanden, wolkenloser Himmel wechselte sich ab mit grauen Wolkenwänden und Schneegestöber. Als wir an dem Meteorkratermuseum in den Parkplatz eingebogen sind, klarte der Himmel auf und wir beschlossen, erst einmal den Spuren des Kraterrandes zu folgen und anschließend ins Museum zu gehen, um uns eventuell wieder aufzuwärmen vor der Heimfahrt.

Bepackt mit Kaffee, Tee, Keksen, Hefegebäck und Leckerlies erklommen wir den Kraterrand und hatten einen fantastischen Ausblick über den Ortsteil Sontheim auf den Zentralberg im Mittelpunkt des Kraters.

Nach dem Abstieg vom Kraterrand ging es im Sonnenschein über trockenes Gras in ein kleines verwunschenes Wäldchen. Dort gab es eine Sitzgelegenheit und wir machten eine kurze Snack-Pause.

Kaum hatten wir uns hingesetzt und das Proviant ausgepackt wurde der Wind immer stärker, es war richtig ungemütlich, kalt und nass und wir beschlossen, weiter zu laufen. Die Sonne war verschwunden, dicke graue Wolken brachten erst Niesel-Schnee und dann Regen. Was an einer Weggabelung dazu führte, dass Kinder und Frauen Richtung Museum abbogen und die Männer samt Hund noch den Aufstieg auf den Zentralberg wagten.

Im Museum bekamen wir einen interessanten Film zur Kraterentstehung bei einem Meteoriteneinschlag gezeigt und lernten, welche Tiere sich nach dem Einschlag in der Gegend niederließen. Außerdem sahen wir viele winzige Schnecken, die dort überall gefunden wurden. Zeitgleich entdeckten die Männer (oder Wulli) einen Steinbruch und sammelten dort in einer freigegebenen Zone kleine Schneckenhäuser ein. Nachdem sie wieder am Museum angekommen waren fuhren wir alle noch einmal mit dem Auto zum Steinbruch und die Kinder konnten noch eine halbe Stunde im Sand wühlen, während wir die restlichen Kaffeereserven aufbrauchten.

Die Heimreise verlief auch gut – im Sonnenschein und ohne Zwischenfälle!

Bis demnächst,
Sonja 🙂

DEUTZ-FAHR Arena in Lauingen

Nach dem gestrigen Trip wollten wir es heute etwas gemütlicher angehen lassen. Wir sind erst gegen halb zehn aufgebrochen und hatten außer Getränken kein Proviant an Bord. Der Plan war, die Traktoren im Museum der DEUTZ-FAHR Arena anzusehen und anschließend in der Gegend Essen zu gehen. Die vielen Traktoren sind uns im letzten Jahr aufgefallen, als wir uns auf dem Rückweg von Dillingen sauber verfahren hatten und zwei Mal vom Navi durch dieses große Industriegebiet geleitet wurden.

Im Museum wird die Entwicklung der Deutz-Traktoren gezeigt. Der älteste vorhandene Traktor wurde um das Jahr 1926 gebaut. Im Vorraum stehen die neuesten Modelle zur Ansicht bereit, Benjamin war vor allem von den Mähdreschern begeistert – wenn er groß ist und genügend Geld hat, dann kauft er sich einen. In drei normale Traktoren durfte man sich auch reinsetzten, der Ausblick von dort über die Straße muss fantastisch sein 😉

Am Mittag fanden wir dann einen Biergarten mit Spielplatz direkt an der Donau. Die Portionen Schweizer Wurstsalat und Kinderschnitzel waren riesig, am Ende hätte uns auch jeweils nur ein Teller der Speisen zum Teilen gereicht. Der Ausblick auf die Donau war sehr schön!

Um das Mittagessen wenigstens etwas zu verdauen, suchten wir danach in Dillingen die Natur-Kneippanlage auf. Sie ist in einem Seitenarm der Donau aufgebaut. Sebastian Kneipp hat dort ab dem Jahr 1849 durch Eintauchen ins eiskalte Wasser erste Versuche unternommen eine Tuberkulose-Erkrankung loszuwerden, was ihm letztendlich auch gelungen ist. Unser Rundgang führte uns nach dem Kneippen noch an der Donau entlang zum Wasserkraftwerk von Dillingen.

Dann waren wir noch zwei Stunden bei der Verwandtschaft im Garten und haben Dosenwerfen, Wasserspiele, Eiskaffee, Fische, Melone und einen aufblasbaren Sitzsack genossen :-). Außerdem hat Benjamin endlich seinen zweiten Zahn verloren – vielleicht schafft es der linke schief gewachsene untere Schneidezahn doch noch, sich in die erste Reihe zu schieben…

Bis demnächst,
Sonja 😉

Geschafft!

Der Kindergeburtstag ist überstanden und Frederik war begeistert – nach der eher kleinen Runde vom letzten Jahr mit halbfertig gebastelten Drachen ist das aber auch nicht weiter überraschend 😉

Wir haben Kuchen gegessen, Topfschlagen gespielt, Geschenke ausgepackt und teilweise zusammengebaut (anwesende Zweitklässler haben hierbei geholfen auch Textanleitungen zu verstehen), gebastelt (Schatztruhen mit Acrylfarben angemalt und mit Schmucksteinen beklebt, wer wollte, konnte auch noch einen Untersetzer anmalen), waren im Garten und haben kurz vor Schluss noch Fleischbällchen mit Kartoffelsalat gegessen. Lecker wars!

Jetzt sind alle Umbauten wieder rückgängig gemacht und die Spülmaschine eingeräumt. Wir brauchen dringend ein Wochenende der Erholung…


Gestern haben wir übrigens mit Freunden einen Ausflug bei bestem Herbstwetter gemacht und zuerst die SinnWelt in Biberach an der Riß besichtigt – da konnte die ganze Familie schauen, bauen, bewegen, riechen, experimentieren, probieren, tasten, hören, überlegen, staunen. Danach haben wir noch das Wildtiergehege im Tannenbühl in Bad Waldsee besucht und Hirsche, Mufflons und Wildschweine beobachtet. Herrlich!

Aber jetzt wird ausgeruht!

Bis demnächst,
Sonja 😉