Seit beinahe 8 Wochen haben wir Probleme mit unserem Kühlschrank. An einem Samstag Mitte Mai ist der Ventilator an der Innenverkleidung festgefroren und hat die kühle Temperatur nicht mehr in die unteren Etagen transportiert. Der Sonntagsbraten musste entsorgt werden, da die Temperatur im Fleischfach auf 17 Grad angestiegen war. Schon zwei Tage später kam jemand vom Kundendienst, der den Kühlschrank öffnete, einen Lufttemperaturfühler tauschte, das Eis unter der Innenverkleidung abtaute und alles wieder zusammenschraubte. Der Kühlschrank funktionierte wieder – so war der Eindruck. Am Wochenende drauf war der Salat im Gemüsefach gefroren. Und um das Speiseeis aus dem Tiefkühlfach portionsgerecht zu verteilen, hätte man schweres Gerät benötigt 😉 Wir tauten erneut ab, probierten andere Temperatureinstellungen aus. Er tat ja, was er sollte, wenn auch ein wenig zu gut…
Mitte Juni passierte das gleiche wie im Mai, in den unteren Fächern herrschten plötzlich karibische Temperaturen. Wir lagerten unsere Lebensmittel fortan im oberen Teil des Kühlschranks und im Keller (denn da steht glücklicherweise der alte Kühlschrank noch als Ersatz). Ein Anruf beim Kundendienst brachte uns einen neuen Reparaturtermin Ende Juni. Dabei wurden zwei Temperaturfühler getauscht. Wir tauten wieder ab, starteten neu und schon am nächsten Tag war wieder alles wie gehabt: oben kühl und unten warm. Mehrere Telefonate mit dem Kundendienst waren alles andere als zufriedenstellend. Heute endlich kam jemand zur Reparatur. Es wurde getestet und gemessen, am Ende wurde der Ventilator als der Schuldige identifiziert, offenbar drehte er sich in die falsche Richtung. Und weil wieder alles voller Eis war, wurde wieder abgetaut (laut Kundendienst und Gebrauchsanleitung muss bei uns höchstens das Eisfach abgetaut werden, niemals aber eine eingefrorene Rückwand). Im Moment stellt er sich auf die richtige Temperatur ein, es sieht ganz gut aus – hoffen wir, dass es so bleibt 🙂
Erfreuliche Nachrichten gibt es allerdings auch: Durch das Homeschooling haben Frederik und ich die Möglichkeit, vormittags ins Freibad zu gehen. Letzte Woche waren wir zwei Mal ca. 20 Minuten (dann musste er raus, es war noch ein bisschen zu kalt). So kommt er wenigstens nicht ganz aus der Übung. Beim ersten Mal ist er mehr getaucht als geschwommen, dann hat es immer besser geklappt. Und nächste Woche wird wieder trainiert!
Bei meinen Projekten geht es gerade auch nicht so weiter, wie ich mir das vorstelle (die noch nicht abgegebene Steuererklärung trägt da bestimmt einiges dazu bei…). Deshalb habe ich beschlossen, etwas Neues anzufangen. Ein Quilt mit diesen Farben soll es sein.
Und ein Kleid aus einem nicht dehnbaren Stoff mit Nahtreißverschluss (dafür habe ich immerhin schon mal das Schnittmuster ausgeschnitten).
Die Vogel-Beobachtungsstation wird gerade gestrichen und Benjamin hat letztes Wochenende mit 5 Kindern seinen fünften Geburtstag gefeiert – wir waren erledigt, als alle wieder abgeholt wurden…
Im Garten wuselt es nur so vor Bienen und Hummeln, die Libellen schlüpfen gerade und Baby-Molche wurden auch schon im noch immer abgedeckten Teich gesichtet. Ein neues Insektenhotel wurde auch gebaut.
Wir fahren für Frederiks Grundschule beim Stadtradeln mit. In dieser Woche haben wir zu viert bereits 77 Kilometer zurückgelegt. Ob die nächsten beiden Wochen auch so gut laufen? Wir werden sehen…
Bis demnächst,
Sonja 😉
Hallo Sonja, das ist je sehr rätselhaft was da mit eurem Kühlschrank passiert, ich glaub, da hätte ich längst aufgegeben, ich wünsch euch, dass der Aufwand es wert war und nun alles gut ist. Die Stoff-/Farbauswahl für dein neues Projekt ist super schön! Da freu ich mich schon drauf in deine Pläne näher einzutauchen.
LG eSTe
LikeLike
Nein, leider geht er schon wieder nicht mehr – immerhin hat er das Wochenende überstanden und in der Nacht auf Montag wieder angefangen mit dem Heizen… Es hieß dann, wir bekommen einen neuen Kühlschrank, im Moment fehlt nur noch die Absprache eines Liefertermins. Wir sind gespannt, ob er noch im Juli hier ankommt ;-).
LG Sonja
LikeLike