Benjamin ist vor elf Tagen mit Schwung gegen meine Brille gestoßen als wir auf dem Sofa rumgeblödelt haben. Natürlich bin ich gleich danach zum Optiker meines Vertrauens aufgebrochen, der das wieder repariert hat. Am Nachmittag (ein Samstag, unter der Woche passiert so was selten) haben dann die Bügel an den Ohren nicht mehr gepasst. Das Kopfweh ist immer schlimmer geworden, am Sonntag bin ich zweitweise ohne Brille unterwegs gewesen…
Also war ich am Montag noch mal beim Optiker. Im Laufe des Dienstags hatte ich das Gefühl, dass noch eine Kleinigkeit am rechten Ohr stört, das wollte ich am Mittwoch noch mal nachjustieren lassen. An diesem Tag ist gegen Mittag das Kopfweh wieder stärker geworden, bald habe ich auch entdeckt, warum:
Am Mittelteil war etwas abgebrochen und das Glas war versetzt vor dem Auge. Ein merkwürdiges Gefühl. Man sieht zwar gut, die räumliche Wahrnehmung ist allerdings katastrophal.
Am Freitagnachmittag wurde mir ein neues Mittelteil eingesetzt, seitdem geht es wieder aufwärts.
Am Freitagabend hat der Kindergarten einen tollen Gottesdienst für den heiligen Martin gemacht. Frederik durfte einen Soldaten spielen, es wurde viel gesungen und eine kleine Laternenwanderung um die Stadtmauer zurück zur Kirche gemacht. Nach dem Umzug hat jedes Kind eine im Kindergarten gebackene Gans bekommen. Diese wurde selbstverständlich gleich zu Hause aufgegessen. Lecker 😉
In der letzten Woche sind neue Mugrugs entstanden, eine davon habe ich meiner Schwiegermutter zum Geburtstag geschenkt – sie ist ein Elch-Fan.
Für den Kürbis findet sich bestimmt noch jemand!
Und um die letzten Überbleibsel vom Samplerquilt sinnvoll zu verwenden, habe ich aus dem Rolling Stone ein Kissen gemacht (die Rückseite besteht aus einem geschenkten Hoodie, der in Guatemala hergestellt wurde und gut 25 Jahre alt ist).
Bei der etwas verbügelten Pineapple habe ich beim Anbringen der weiteren Streifen Briefecken ausprobiert – hat erstaunlich gut geklappt. Und um dafür noch eine Kissen-Rückseite zu bekommen (die allerdings noch etwas größer werden muss), habe ich ein Tutorial von Shannon Brinkley ausprobiert (ich bin nämlich seit kurzem Mitglied der Meander Quilt Guild) und eine improvisierte Technik für Rundungen ausprobiert:
Der Kreis ist doch deutlich zu erkennen, oder?
Heute muss ich unbedingt noch eine neue Mugrug für Freitag vorbereiten. Während Frederiks Schwimmunterricht lässt sich ganz locker das Binding auf der Rückseite befestigen und die Zeit vergeht wie im Flug 🙂
Bis demnächst,
Sonja 😉