Wunderbare Burger aus dem „Wunderteig“

Endlich hat es geklappt! Der dritte Versuch, Brötchen mit Hilfe des „Wunderteigs“ aus dem Buch „Auf die Hand“ zu zaubern, war erfolgreich.
Beim ersten Mal wollten wir an Sylvester eine Beilage zum Fondue machen. Das Ergebnis war zwar gut, die Herstellung aber ziemlich matschig, ich hatte wohl zu viel Flüssigkeit verwendet.
Vor einem Monat hatten wir am Samstagabend schon alle beim Bäcker gekauften Semmeln aufgegessen und kein Brot in Reserve, deshalb mussten wir am Sonntagmorgen experimentieren (wir hätten auch einfach beim Bäcker vorbeifahren können, Selbermachen macht aber viel mehr Spaß). Die Herstellung war dieses Mal einfacher, die Brötchen ließen sich viel besser formen. Allerdings hatten wir die maximale Backzeit wohl überschritten. Die Farbe war alles andere als Goldbraun. Geschmeckt haben sie allerdings schon.
Also haben wir gestern einen weiteren Versuch gestartet. Alles hat gepasst, wir haben am Ende elf mit körnigen Haferflocken, Sesam, Mohn oder Schwarzkümmel überzogene Brötchen gehabt, die einfach vorzüglich geschmeckt haben. Am Mittag hat es selbstgemachte Burger gegeben, sogar die Kinder haben alles aufgegessen und am Ende noch den übriggebliebenen Salat verdrückt.

Burger

Hier ist ein Exemplar mit Schwarzkümmel-Topping. Schmeckt hervorragend. Oder köstlich, um es mit Benjamins Worten zu sagen 😉

Unsere Osterdekoration nimmt auch langsam Formen an. Weil es hier schon wieder schneit haben wir die Eier drinnen an ein Bäumchen gehängt.

Aber Frederiks Hasen sind besonders schön geworden…

Und weil in diesem Monat der „Wonky Star“ beim Row By Row-Quilt dran ist, habe ich „noch schnell“ (bzw. notgedrungen) meine „No Point Stars“ vollendet – damit ich hier nicht durcheinander komme.

IMG_7877 (2)

Also 30 Blöcke habe ich jetzt, daraus sollte eine tolle Decke gemacht werden können. Aber erst später, in den nächsten Tagen mache ich mich wirklich an meine dritte Reihe… oder fange die nächste Tasche an.

Bis demnächst,
Sonja 😉

Ich freue mich über Deinen Kommentar! Wenn du auf „KOMMENTAR ABSENDEN“ klickst, willigst du ein, dass deine hier angegebenen Daten (E-Mailadresse und Name) gespeichert werden. Weitere Informationen über das Erstellen eines Kommentars und welche Daten dabei übertragen werden, kannst du jederzeit in der Datenschutzerklärung nachlesen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..