Mein Reparaturstapel ist in diesem Monat erst einmal nur gewachsen. Nach und nach konnte ich alles reparieren, bis auf ein Loch im Ärmel von Benjamins Bauernhofpulli und das Bündchen meiner Yoga.HOSE … Glücklicherweise gibt es ja noch November und Dezember, da soll es einem ja auch nicht langweilig werden 🙂
Verschiedene Jeans wurden an der Seitennaht getrennt und anschließend geflickt.
Den hellblauen Jeansstoff habe ich dabei bei allen Reparaturen verwendet. Bei den beiden Versionen mit dem geflickten Loch habe ich ihn jedoch auf die Innenseite aufgebügelt. Bei der anderen Jeans wurde auf dem Flicken auf der Außenseite ein Zierstich ausprobiert.
Weiter ging es mit dem Kürzen einer Hose für Opa Günter, dem Flicken eines zentimetergroßen Loches in meiner Sporthose und dem Kleben einer Muschel, die Benjamin heruntergefallen war.
Zu guter Letzt wurde bei Benjamin noch eine Jeans mit Loch entdeckt. Da dort aber auf dem anderen Hosenbein schon eine Reflektor-Eule aufgebügelt war, habe ich auf das neue Loch einen Frosch erst aufgebügelt und – zur besseren Fixierung – aufgenäht. Außerdem habe ich für Frederiks Freund einen Panda-Vorhang gekürzt.
Selbstverständlich bin ich auch in diesem Monat bei Valomeas Linkparty dabei!
Zwischendrin habe ich noch ein neues Projekt angefangen, bzw. zwei, eines in blau, eines in gelb 🙂 Für das Top wurden jeweils 63 Blöcke in der Größe 8 1/2 * 8 1/2 Inch genäht. Die Zwischenstreifen sind schon zugeschnitten, jetzt wird auf den passenden Zeitpunkt gewartet, die Einzelteile zu verbinden. Dabei habe ich mittlerweile 25 Garnrollen mit einem kleinen Rest hellgrau vernäht, der übrig geblieben ist, als ich mit meiner Ersatzmaschine die Unterfadenspulen bestückt habe…
Bis demnächst,
Sonja 😉
Hallo Sonja, da hast Du eine ganze Menge geschafft! Die Seitennaht an der Jeans auftrennen… das probiere ich demnächst auch mal aus, hatte bisher immer Bedenken, dass ich sie nicht wieder vernünftig zu bekomme ^^ Der Quilt wird toll, das Muster gefällt mir sehr! Hab viel Spaß beim Zusammensetzen der Einzelteile!
Liebe Grüße Katrin
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, Katrin!
Das musst du unbedingt probieren mit der Seitennaht, damit repariert es sich gleich viel leichter 😉
LG Sonja
LikeLike
Ein großes Lob für diese vielen gelungenen Reparaturen. Ob ich dafür eine Jeansseitennaht auftrennen würde, kann ich nicht unbedingt bestätigen – ist doch ganz schön fieselige Arbeit.
LG eSTe
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt 🙂 Gerade bei neueren Hosen dauert das Auftrennen sehr lange und man ist am Ende nur so von Fäden bedeckt… Bei Benjamins Kinderhosen hatte ich Glück, die waren wirklich nur mit einer geraden Naht zusammengenäht.
LG Sonja
LikeLike
Hallo Sonja,
da hast Du ja diesen Monat den Vogel abgeschossen! So viele Reparaturen.
Für das Seitennaht-Auftrennen sprechen ja wirklich die Vorteile des danach folgenden Reparierens. Aber ist leider immer ziemlich aufwändig. Trotzdem vermutlich die bessere Methode. Klasse gemacht!
Deine Blöckchen sehen schon toll aus, das wird ein prima Quilt.
LG
Elke
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, Elke! Das Auftrennen lohnt sich auf jeden Fall. Gerade bei den Kindern gehen dann die Folgereparaturen umso schneller 🙂
LG Sonja
LikeLike