Frederiks kaputter Bettdrache sollte eigentlich nur repariert werden. Ich hatte schon die Füllwatte herausgepult, alle eingerissenen orangenen Elemente entfernt, neue Teile zugeschnitten. Um dann festzustellen, dass es doch erheblich einfacher wäre, den kompletten Drachen neu zu erstellen. Also wurden auch noch alle Zacken und die Flügel feinsäuberlich abgetrennt – in der Hoffnung, diese wieder verwenden zu können.
Nachdem die neuen Segmente – dieses Mal alle dehnbar und aus Jersey – zugeschnitten waren, haben mir die alten Zacken farblich nicht mehr gefallen. Das Schnittmuster für den Bettdrachen war aber noch in einer Mappe vorhanden, so war es ein Leichtes, neue und farblich passende Zacken zu erstellen. Kopf und Hinterteil sowie die alten Flügel habe ich übernommen.
Meine genähten Bettrachen sind länger als die in der Anleitung. Es wurden 16 Segmente anstatt neun verwendet. Die Länge ist perfekt, um den kleinen Spalt zwischen Wand und Bett abzudichten, es fällt wesentlich weniger Spielzeug hinters Bett.
Hier sieht man beide Bettdrachen. Benjamins (oben, noch im Originalzustand, auch hier wurden dehnbare und nicht dehnbare Stoffe verwendet) und Frederiks neue Version, entstanden aus Reststücken von Shirts und Kleidern.
Fazit: Ein Bettdrache ist eine prima Sache. An der Rückseite der Matratze hält er die Spielzeuge davon ab in der Versenkung zu verschwinden, vorne unter dem Spannbettlaken deponiert, kann er als Rausfallschutz dienen. Man kann damit prima um die Wette rennen und Kräfte erproben, indem man daran zieht. Er sollte in keinem Haushalt mit Kindern fehlen – und wenn man viel Füllwatte übrig hat, kann man sie da wunderbar verstauen.
Die ausgeschnittenen Schnittteile habe ich dennoch entsorgt. Zwei Bettdrachen sind hier genug, einen weiteren werde ich bestimmt nicht machen. Und falls Benjamins auch einmal repariert werden muss, werde ich die Zacken einfach per Augenmaß ausschneiden, für die Segmente eignet sich wunderbar mein 6“ x 12“ Lineal 😉
Da fällt mir ein: Morgen erscheint ja schon der neue Block! Ich bin sehr gespannt welche Farben ich einsetzten darf.
Das sonnige Wochenende haben wir übrigens von morgens bis abends im Garten verbracht: es wurde auf der neuen Feuerschale gegrillt, Äste abgesägt, ein Igel im Winterschlaf entdeckt, Wasserspiele mit Luftpumpen veranstaltet, die Beete auf Vordermann gebracht, gekehrt, Fußball und Boule gespielt und bunte Eier an ein kleines Bäumchen gehängt.
Bis demnächst,
Sonja 😉
Sehr frühlingshaft gemütlich sieht es bei euch aus. Dass die Drachenreparatur auch noch zur Geburt eines weiteren geführt hat, freut Benjamin sicher sehr. Und ja, der neue Block ist heute erschienen und er gefällt mir sehr – gleich nach den Kommentaren werde ich schon mal die Stoffe dafür aussuchen und evtl. beginnen. Am jeweiligen 1. habe ich meistens Zeit dafür reserviert.
LG eSTe
LikeLike
Ein toller Block, nicht wahr? Ich habe heute auch schon begonnen 😀 – ganz fertig werde ich aber nicht. Ich habe mir soeben beim Wirsing schneiden beinahe den linken Daumen abgesäbelt…
LG Sonja
LikeLike